Do they still flye to'th'Roman?
I do not know what Witchcraft's in him: but Your Soldiers use him as the Grace 'fore meate, Their talke at Table, and their Thankes at end, And you are darkned in this action Sir, Even by your owne.
I cannot helpe it now, Unlesse by using meanes I lame the foote Of our designe. He beares himselfe more proudlier, Even to my person, then I thought he would When first I did embrace him. Yet his Nature In that's no Changeling, and I must excuse What cannot be amended.
Yet I wish Sir, (I meane for your particular) you had not Ioyn'd in Commission with him: but either have borne The action of your selfe, or else to him, had left it soly.
I understand thee well, and be thou sure When he shall come to his account, he knowes not What I can urge against him, although it seemes And so he thinkes, and is no lesse apparant To th'vulgar eye, that he beares all things fairely: And shewes good Husbandry for the Volcian State, Fights Dragon‑like, and does atcheeue as soone As draw his Sword: yet he hath left undone That which shall breake his necke, or hazard mine, When ere we come to our account.
Sir, I beseech you, think you he'l carry Rome?
All places yeelds to him ere he sits downe, And the Nobility of Rome are his: The Senators and Patricians love him too: The Tribunes are no Soldiers: and their people Will be as rash in the repeale, as hasty To expell him thence. I thinke hee'l be to Rome As is the Aspray to the Fish, who takes it By Soveraignty of Nature. First, he was A Noble servant to them, but he could not Carry his Honors even : whether 'was Pride Which out of dayly Fortune ever taints The happy man; whether detect of judgement, To faile in the disposing of those chances Which he was Lord of: or whether Nature, Not to be other then one thing, not mooving From th'Caske to th'Cushion: but commanding peace Even with the same austerity and garbe, As he controll'd the warre. But one of these (As he hath spices of them all) not all, For I dare so farre free him, made him fear'd, So hated, and so banish'd: but he ha's a Merit To choake it in the vtt'rance: So our Vertue, Lie in th'interpretation of the time, And power unto it selfe most commendable, Hath not a Tombe so evident as a Chaire T'extoll what it hath done. One fire des out one fire; one Naile, one Naile; Rights by rights fouler, strengths by strengths do faile. Come let's away: when Caius Rome is thine, Thou art poor'st of all; then shortly art thou mine.
Kill the poyes and the luggage, 'Tis expressely against the Law of Armes, tis as arrant a peece of knaue- ry marke you now, as can bee offert in your Conscience now, is it not?
Tis certaine, there's not a boy left alive, and the Cowardly Rascalls that ranne from the battaile ha' done this slaughter: besides they have burned and carried a- way all that was in the Kings Tent, wherefore the King most worthily hath caus'd every soldiour to cut his pri- soners throat. O 'tis a gallant King.
I, hee was porne at Monmouth Captaine Gower: What call you the Townes name where Alexander the pig was borne?
Alexander the Great.
Why I pray you, is not pig, great? The pig, or the great, or the mighty, or the huge, or the magnani- mous, are all one reckonings, save the phrase is a litle va- riations. I thinke Alexander the Great was borne in Macedon, his Father was called Phillip of Macedon as I take it.
I thinke it is in Macedon where Alexander is porne. The Life of Henry the Fift. porne: I tell you Captaine, if you looke in the Maps of the Orld, I warrant you sall finde in the comparisons be- tweene Macedon & Monmouth, that the situations looke you, is both alike. There is a River in Macedon, & there is also moreover a River at Monmouth, it is call'd Wye at Monmouth: but it is out of my praines, what is the name of the other River: but 'tis all one, tis alike as my fingers is to my fingers, and there is Salmons in both. If you marke Alexanders life well, Harry of Monmouthes life is come after it indifferent well, for there is figures in all things. Alexander God knowes, and you know, in his rages, and his furies, and his wraths, and his chollers, and his moodes, and his displeasures, and his indignations, and also being a little intoxicates in his praines, did in his Ales and his angers (looke you) kill his best friend Clytus.
Our King is not like him in that, he never kill'd any of his friends.
It is not well done (marke you now) to take the tales out of my mouth, ere it is made and finished. I speak but in the figures, and comparisons of it: as Alexander kild his friend Clytus, being in his Ales and his Cuppes; so also Harry Monmouth being in his right wittes, and his good judgements, turn'd away the fat Knight with the great belly doublet: he was full of jests, and gypes, and knaveries, and mockes, I have forgot his name.
Sir John Falstaffe. That is he: Ile tell you, there is good men porne at Monmouth.
Heere comes his Majesty.
Here comes the Herald of the French, my Liege
His eyes are humbler then they vs'd to be.
How now, what meanes this Herald? Knowst thou not, That I have fin'd these bones of mine for ransome? Com'st thou againe for ransome?
No great King: I come to thee for charitable License, That we may wander ore this bloody field, To booke our dead, and then to bury them, To sort our Nobles from our common men. For many of our Princes (woe the while) Lye drown'd and soak'd in mercenary blood: So do our vulgar drench their peasant limbes In blood of Princes, and with wounded steeds Fret fet-locke deepe in gore, and with wilde rage Yerke out their armed heeles at their dead masters, Killing them twice. O give us leave great King, To view the field in safety, and dispose Of their dead bodies.
I tell thee truly Herald, I know not if the day be ours or no, For yet a many of your horsemen peere, And gallop ore the field.
The day is yours.
Praised be God, and not our strength for it: What is this Castle call'd that stands hard by.
They call it Agincourt.
Then call we this the field of Agincourt, Fought on the day of Crispin Crispianus.
Your Grandfather of famous memory (an't please your Majesty) and your great Uncle Edward the Placke Prince of Wales, as I have read in the Chronicles, fought a most prave pattle here in France.
They did Fluellen.
Your Majesty sayes very true: If your Majesties is remembred of it, the Welchmen did good service in a Garden where Leekes did grow, wearing Leekes in their Monmouth caps, which your Majesty know to this houre is an honourable badge of the service: And I do beleeve your Majesty takes no scorne to weare the Leeke uppon S.Tauies day.
I weare it for a memorable honor: For I am Welch you know good Countriman.
All the water in Wye, cannot wash your Maie- sties Welsh plood out of your pody, I can tell you that: God plesse it, and preserve it, as long as it pleases his Grace, and his Majesty too.
Thankes good my Countrymen.
By Jeshu, I am your Majesties Countreyman, I care not who know it: I will confesse it to all the Orld, I need not to be ashamed of your Majesty, praised be God so long as your Majesty is an honest man.
Good keepe me so. Our Heralds go with him, Bring me just notice of the numbers dead On both our parts. Call yonder fellow hither.
Souldier, why wear'st thou that Glove in thy Cappe?
And't please your Majesty, tis the gage of one that I should fight withall, if he be alive.
An Englishman?
And't please your Majesty, a Rascall that swag- ger'd with me last night: who if alive, and ever dare to challenge this Glove, I have sworne to take him a boxe a'th ere: or if I can see my Glove in his cappe, which he swore as he was a Souldier he would weare (if alive) I wil strike it out soundly.
What thinke you Captaine Fluellen, is it fit this souldier keepe his oath.
Hee is a Craven and a Villaine else, and't please your Majesty in my conscience.
It may bee, his enemy is a Gentleman of great sort quite from the answer of his degree.
Though he be as good a Jentleman as the divel is, as Lucifer and Belzebub himselfe, it is necessary (looke your Grace) that he keepe his vow and his oath: If hee bee periur'd (see you now) his reputation is as arrant a villaine and a Jacke sawce, as ever his blacke shoo trodd upon Gods ground, and his earth, in my conscience law
Then keepe thy vow sirrah, when thou meet'st the fellow.
So, I wil my Liege, as I live.
Who seru'st thou under?
Under Captaine Gower, my Liege.
Gower is a good Captaine, and is good know- ledge and literatured in the Warres.
Call him hither to me, Souldier.
I will my Liege. Exit.
Here Fluellen, weare thou this favour for me, and sticke it in thy Cappe: when Alanson and my selfe were downe together, I pluckt this Glove from his Helme: If any man challenge this, hee is a friend to Alanson, and an enemy to our Person; if thou encounter any such, appre- hend him, and thou do'st me love.
Your Grace doo's me as great Honors as can be desir'd in the hearts of his Subjects: I would faine see the man, that ha's but two legges, that shall find himselfe agreefd at this Glove; that is all: but I would faine see it once, and please God of his grace that I might see.
Know'st thou Gower?
He is my deare friend, and please you.
Pray thee goe seeke him, and bring him to my Tent.
I will fetch him. Exit.
Now must your conscience my acquittance seal, And you must put me in your heart for Friend, Sith you have heard, and with a knowing eare, That he which hath your Noble Father slaine, Pursued my life.
It well appeares. But tell me, Why you proceeded not against these feates, So crimefull, and so Capitall in Nature, As by your Safety, Wisedome, all things else, You mainly were stirr'd up?
O for two speciall Reasons, Which may to you (perhaps) seeme much vnsinnowed, And yet to me they are strong. The Queen his Mother, Lives almost by his looks: and for my selfe, My Vertue or my Plague, be it either which, She's so conjunctive to my life and soule; That as the starre moves not but in his Sphere, I could not but by her. The other Motive, Why to a publike count I might not go, Is the great love the generall gender beare him, Who dipping all his Faults in their affection, Would like the Spring that turneth Wood to Stone, Convert his Gyves to Graces. So that my Arrowes Too slightly timbred for so loud a Winde, Would have reverted to my Bow againe, And not where I had arm'd them.
And so have I a Noble Father lost, A Sister driven into desperate tearmes, Who was (if praises may go backe againe) Stood Challenger on mount of all the Age For her perfections. But my revenge will come.
Breake not your sleepes for that, You must not thinke That we are made of stuffe, so flat, and dull, That we can let our Beard be shooke with danger, And thinke it pastime. You shortly shall heare more, I lou'd your Father, and we love our Selfe, And that I hope will teach you to imagine⸺ How now? What Newes?
Letters my Lord from Hamlet. This to your Majesty: this to the Queene.
From Hamlet? Who brought them?
Saylors my Lord they say, I saw them not: They were given me by Claudio, he receiu'd them.
Laertes you shall heare them: Leave vs. High and Mighty, you shall know I am set naked on your Kingdome. To morrow shall I begge leave to see your Kingly Eyes. When I shall (first asking your Pardon thereunto) re count th'Occasions of my sodaine, and more strange returne. Hamlet. What should this meane? Are all the rest come backe? Or is it some abuse? Or no such thing?
Know you the hand?
'Tis Hamlets Character, naked and in a Post script here he sayes alone: Can you advise me?
I'm lost in it my Lord; but let him come, It warmes the very sicknesse in my heart, That I shall live and tell him to his teeth; Thus diddest thou.
If it be so Laertes, as how should it be so: How other wise will you be rul'd by me?
If so you'l not o'rerule me to a peace.
To thine owne peace: if he be now return'd, As checking at his Voyage, and that he meanes No more to undertake it; I will worke him To an exploit now ripe in my Device, Under the which he shall not choose but fall; And for his death no winde of blame shall breath, But even his Mother shall uncharge the practice, And call it accident: Some two Monthes hence Here was a Gentleman of Normandy, I'ue seene my selfe, and seru'd against the French, And they ran well on Horsebacke; but this Gallant Had witchcraft in't; he grew into his Seat, And to such wondrous doing brought his Horse, As had he beene encorps't and demy‑Natur'd With the brave Beast, so farre he past my thought, That I in forgery of shapes and trickes, Come short of what he did.
A Norman was't?
A Norman.
Upon my life Lamound.
The very same.
I know him well, he is the Brooch indeed, And Jemme of all our Nation.
Hee mad confession of you, And gave you such a Masterly report, For Art and exercise in your defence; And for your Rapier most especiallyͤ, That he cryed out, t'would be a sight indeed, If one could match you Sir. This report of his Did Hamlet so envenom with his Envy, That he could nothing doe but wish and begge, Your sodaine comming ore to play with him; Now out of this.
Why out of this, my Lord?
Laertes was your Father deare to you? Or are you like the painting of a sorrow, A face without a heart?
Why aske you this?
Not that I thinke you did not love your Father, But that I know Love is begun by Time: And that I see in passages of proofe, Time qualifies the sparke and fire of it: Hamlet comes backe: what would you undertake, To show your selfe your Fathers sonne indeed, More then in words?
To cut his throat i'th'Church.
No place indeed should murder Sancturize; Revenge should have no bounds: but good Laertes Will you doe this, keepe close within your Chamber, Hamlet return'd, shall know you are come home: Wee'l put on those shall praise your excellence, And set a double varnish on the fame The Frenchman gave you, bring you in fine together, And wager on your heads, he being remisse, Most generous, and free from all contriving, Will not peruse the Foiles? So that with ease, Or with a little shuffling, you may choose A Sword unbaited, and in a passe of practice, Requit him for your Father.
I will doo't, And for that purpose Ile annoint my Sword: I bought an Unction of a Mountebanke So mortall, I but dipt a knife in it, Where it drawes blood, no Cataplasme so rare, Collected from all Simples that have Vertue Under the Moone, can save the thing from death, That is but scratcht withall: Ile touch my point, With this contagion that if I gall him slightly, It may be death.
Let's further thinke of this, Weigh what convenience both of time and meanes May fit us to our shape, if this should faile; And that our drift looke through our bad performance, 'Twere better not assaid; therefore this Project Should have a backe or second, that might hold, If this should blast in proofe: Soft, let me see Wee'l make a solemne wager on your commings, I ha't: when in your motion you are hot and dry, As make your bowts more violent to the end, And that he cals for drinke; Ile have prepar'd him A Challice for the nonce; whereon but sipping, If he by chance escape your venom'd stuck, Our purpose may hold there; how sweet Queene.
One woe doth tread upon anothers heele, So fast they'l follow: your Sister's drown'd Laertes.
Drown'd! O where?
There is a Willow growes aslant a Brooke, That shewes his hore leaves in the glassie streame: There with fantasticke Garlands did she come, Of Crow‑flowers, Nettles, Daysies, and long Purples, That liberall Shepheards give a grosser name; But our cold Maids doe Dead Mens Fingers call them: There on the pendant boughes, her Coronet weeds Clambring to hang; an envious sliver broke, When downe the weedy Trophies, and her selfe, Fell in the weeping Brooke, her cloathes spred wide, And Mermaid‑like, a while they bore her up, Which time she chaunted snatches of old tunes, As one incapable of her owne distresse, Or like a creature Native, and indued Unto that Element: but long it could not be, Till that her garments, heavy with her drinke, Pul'd the poore wretch from her melodious buy, To muddy death.
Alas then, is she drown'd?
Drown'd, drown'd.
Too much of water hast thou poore Ophelia, And therefore I forbid my teares: but yet It is our tricke, Nature her custome holds, Let shame say what it will; when these are gone The woman will be out: Adve my Lord. I have a speech of fire, that faine would blaze, But that this folly doubts it.
Noch immer laufen sie dem Römer zu?
Ich weiß nicht, welche Zauberkraft er hat; Doch dient zum Tischgebet er Euren Kriegern, Wie zum Gespräch beim Mahl und Dank am Schluß. Ihr seid in diesem Krieg verdunkelt, Herr, Selbst von den Eignen.
Jetzt kann ich's nicht ändern, Als nur durch Mittel, die die Kräfte lähmten Von unsrer Absicht. Er beträgt sich stolzer, Selbst gegen mich, als ich es je erwartet, Da ich zuerst ihn aufnahm. Doch sein Wesen Bleibt darin sich getreu. Ich muß entschuld'gen, Was nicht zu bessern ist.
Doch wünscht' ich, Herr, Zu Eurem eignen Heil, Ihr hättet nie Mit ihm geteilt Eu'r Ansehn, nein, entweder Die Führung selbst behalten, oder ihm Allein sie überlassen.
Wohl weiß ich, was du meinst; und, sei versichert, Wenn's zur Erklärung kommt, so denkt er nicht, Wes ich ihn kann beschuld'gen. Scheint es gleich, Und glaubt er selbst, und überzeugt sich auch Das Volk, daß er in allem redlich handelt Und guten Haushalt für die Volsker führt, Ficht, gleich dem Drachen, siegt, sobald er nur Das Schwert gezückt: doch blieb noch ungetan, Was so den Hals ihm bricht, oder den meinen Gefährdet, wenn wir miteinander rechnen.
Herr, glaubt Ihr, daß er Roms sich wird bemeistern?
Jedwede Stadt ist sein, eh' er belagert, Und ihm ergeben ist der Adel Roms; Patrizier lieben ihn und Senatoren. Den Krieg versteht nicht der Tribun. Das Volk Wird schnell zurück ihn rufen, wie's ihn eilig Von dort verstieß. Ich glaub', er ist für Rom, Was für den Fisch der Meeraar, der ihn fängt Durch angeborne Macht . Erst war er ihnen Ein edler Diener; doch er konnte nicht Die Würden mäßig tragen. Sei's nun Stolz, Der immer, bleibt das Glück unwandelbar, Den Held befleckt; sei's Mangel an Verstand, Wodurch er nicht den Zufall klug beherrscht, Der ihn begünstigt; oder sei's Natur, Die ihn aus einem Stück schuf, – stets derselbe Im Helme wie im Rat, herrscht' er im Frieden Mit unbeugsamer Streng' und finsterm Ernst, Wie er dem Krieg gebot. Schon eins von diesen (Von jedem hat er etwas, keines ganz, So weit sprech' ich ihn frei) macht' ihn gefürchtet, Gehaßt, verbannt. – Doch so ist sein Verdienst, Daß es im Übermaß erstirbt. So fällt Stets unser Wert der Zeiten Deutung heim; Und Macht, die an sich selbst zu loben ist, Hat kein so unverkennbar Grab, als wenn Von Rednerbühnen wir ihr Tun gepriesen. Der Nagel treibt den Nagel, Brand den Brand, Kraft sinkt durch Kraft, durch Recht wird Recht verkannt. Kommt, laßt uns gehn! Ist, Cajus, Rom erst dein, Dann bist der Ärmste du, dann bist du mein.
Die Puben und den Troß umbringen! 's ist ausdrücklich gegen das Kriegsrecht, 's ist ein so ausgemachtes Stück Schelmerei, versteht Ihr mich, als in der Welt nur vorkommen kann. Ist es nicht so, auf Euer Gewissen?
Es ist gewiß, sie haben keinen Buben am Leben gelassen, und eben die feigen Hunde, die aus der Schlacht wegliefen, haben diese Metzelei angerichtet; außerdem haben sie alles verbrannt und weggeschleppt, was in des Königs Zelt war, weswegen der König verdienter Maßen jeder Soldaten seinem Gefangnen die Kehle hat abschneiden lassen. Oh, er ist ein wackrer König!
Ja, er ist zu Monmouth gepohren. Wie benennt Ihr den Namen der Stadt, wo Alexander der Preite gepohren ist?
Alexander der Große.
Ei, ich bitte Euch, ist preit nicht groß? Der preite, oder der große, oder der starke, oder der gewaltige, oder der heldenmütige, tun alle auf eins hinauslaufen, außer daß die Redensart ein wenig verändert sein. Ich denke, Alexander der Große ist in Mazedonien geboren; sein Vater ward Philipp von Mazedonien genannt, wo mir recht ist.
Ja, ich denke, es ist in Mazedonien, wo Alexander gepohren ist. Ich sage Euch, Kapitän, wenn Ihr in die Karten der Welt hineinseht, so stehe ich dafür, Ihr werdet bei den Vergleichungen zwischen Mazedonien und Monmouth finden, daß die Lagen, versteht Ihr, von beiden gleich sein. Es befindet sich ein Fluß in Mazedonien, und es befindet sich gleichfalls außerdem ein Fluß zu Monmouth. Zu Monmouth heißt er Wye; aber es will mir nicht in den Kopf fallen, wie der Name des andern Flusses ist; aber es kommt auf eins heraus, es ist sich so gleich wie diese meine Finger meinen Fingern, und es geben Lachse in beiden. Wenn Ihr Alexanders Leben wohl beachtet, so tat das Leben Heinrichs von Monmouth ziemlich gut hinter drein kommen: denn in allen Dingen sein Figuren. Alexander hat (wie Gott weiß und Ihr wißt) in seinem Zorn, und seiner Wut, und seinem Grimm, und seiner Galle, und seinen Launen, und seinen Unwilligkeiten und Entrüstungen, und auch weil er ein wenig im Kopfe benebelt war, in seinen Biergelagen und seinem Ärger, seht Ihr, seinen pesten Freund Clytus umgebracht.
Darin ist ihm unser König nicht ähnlich, er hat noch nie einen von seinen Freunden umgebracht.
Es ist nicht wohl getan, versteht Ihr mich, einem die Geschichten aus dem Munde zu nehmen, ehe sie zu Ende gebracht und vollkommen sein. Ich rede nur in den Figuren und Vergleichungen desselbigen; wie Alexander seinen Freund Clytus umbrachte, während er bei seinen Biergelagen und seinen Krügen war: so ebenfalls Heinrich Monmouth, während er bei gutem Verstande und gesunden Sinnen war, tat er den fetten Ritter mit dem großen Bauchwamse abschaffen; er war voller Späße und Pfiffe und Kniffe und Possen; sein Name ist mir vergessen.
Sir John Falstaff. Das ist er. Ich kann Euch sagen, es werden prafe Leute zu Monmouth gepohren.
Da kommt Seine Majestät.
Hier kommt der Herold der Franzosen, Herr.
Sein Blick ist demutsvoller, als er pflegte.
Nun, was will dieser Herold? Weißt du nicht, Daß ich dies mein Gebein zur Lösung bot? Kommst du um Lösung noch?
Nein, großer König: Ich komm' zu dir um milde Zulassung, Daß wir dies blut'ge Feld durchwandern dürfen, Die Toten zu verzeichnen und begraben, Die Edlen vom gemeinen Volk zu sondern. Denn (o des Wehs!) viel unsrer Prinzen liegen Ersäuft und eingeweicht in Söldner-Blut; So taucht auch unser Pöbel rohe Glieder In Prinzenblut, und ihre wunden Rosse, Bis an die Fersenbüschel watend, toben Und schmeißen wütend mit bewehrten Hufen Auf ihre toten Herrn, zum zweitenmal Sie tötend. O vergönnt uns, großer König, Daß wir das Feld in Ruh' beschaun und ordnen Die Leichen an.
Ich weiß in Wahrheit, Herold, Nicht recht, ob unser oder nicht der Sieg, Denn Eurer Reiter zeigen sich noch viel Und sprengen durch das Feld.
Der Sieg ist Euer.
Gelobt sei Gott, nicht unsre Kraft dafür! Wie heißt die Burg, die dicht hier neben steht?
Man nennt sie Agincourt.
So heiße dies die Schlacht bei Agincourt, Am Tag Crispinus Crispians gefochten.
Euer Großvater berühmten Andenkens, mit Euer Majestät Erlaubnis, und Euer Groß- Oheim Eduard, der Schwarze Prinz von Wales, wie ich in den Chroniken gelesen habe, fochten hier in Frankreich eine sehr prafe Schlacht.
Das taten sie, Fluellen.
Eure Majestät sagt sehr wahr: wenn Eure Majestäten dessen erinnerlich sein, die Wäl'schen taten guten Dienst in einem Garten, wo Lauch wuchs, und trugen Lauch auf ihren Monmouther Mützen, welches, wie Eure Majestät weiß, bis auf diese Stunde ein ehrenvolles Feldzeichen ist, und ich glaube, Eure Majestät verschmähn es nicht, das Lauch auf Sankt Davids-Tag zu tragen.
Ich trag' es als denkwürd'ges Ehrenzeichen; Denn ich bin wäl'sch, Ihr wißt es, guter Landsmann.
Alles Wasser im Flusse Wye kann Euer Majestät wäl'sches Blut nicht aus Eurem Leibe waschen, das kann ich Euch sagen, Gott segne es und erhalte es, solange als es Seiner Gnaden beliebt und Seiner Majestät obendrein.
Hab' Dank, mein guter Landsmann.
Bei Jessus, ich bin Euer Majestät Landsmann, ich frage nicht darnach, ob es jemand weiß: ich will es der sämtlichen Welt bekennen, ich brauche mich Euer Majestät nicht zu schämen, Gott sei gepriesen, solange Eure Majestät ein ehrlicher Mann sein.
Erhalte Gott mich so! – Zurück begleiten Laßt unsre Herold' ihn, und bringt mir dann Genaue Nachricht von der Toten Zahl Auf beiden Seiten. – Ruft den Kerl dort her!
Soldat, warum trägst du den Handschuh an der Mütze?
Mit Euer Majestät Erlaubnis, 's ist das Pfand von einem, mit dem ich mich schlagen sollte, wenn er noch am Leben ist.
Ein Engländer?
Mit Euer Majestät Erlaubnis, ein Schelm, der mir letzte Nacht was vorschwadronierte; dem ich, wenn er noch lebt und jemals das Herz hat, seinen Handschuh zu fodern, geschworen habe, ich wollte ihm eine Ohrfeige geben; oder wenn ich meinen Handschuh an seiner Mütze zu sehen kriege (und er schwur, so wahr er ein Soldat wäre, er wollte ihn tragen, wenn er am Leben bliebe), so will ich ihn ihm tüchtig herunter schlagen.
Was denkt Ihr, Kapitän Fluellen: schickt's sich, daß ein Soldat seinen Schwur hält?
Nach meinem Gewissen ist er sonst eine Memme und ein Hundsfott, mit Euer Majestät Erlaubnis.
Es könnte aber sein, daß sein Feind ein vornehmer Edelmann wäre, ganz darüber hinaus, sich mit einem seines Standes einzulassen.
Wenn er auch so ein guter Edelmann, wie der Teifel ist, wie Luzifer und Beelzebub selbst, so ist es doch notwendig, schauen Euer Gnaden, daß er seinen Schwur und seinen Eid hält. Wenn er wortbrüchig ist, seht nur an, so ist seine Reputation ein so ausgemachter Hundsfott und Hanswurst, als jemals mit seinen schwarzen Schuhen auf Gottes Grund und Boden getreten hat, nach meinem Gewissen, seht Ihr.
So halte deinen Schwur, Bursche, wenn du den Kerl antriffst.
Das will ich, gnädigster Herr, wo ich das Leben behalte.
Unter wem dienst du?
Unter Kapitän Gower, gnädigster Herr.
Gower sein ein guter Kapitän, und von guter Wissenschaft und Literatur in dem Kriegswesen.
Ruf' ihn her zu mir, Soldat!
Das will ich, gnädigster Herr. Ab.
Hier, Fluellen, trage du dies Ehrenzeichen von mir und steck' es an deine Mütze. Als Alençon und ich zusammen am Boden lagen, riß ich diesen Handschuh von seinem Helm: wenn irgend jemand ihn zurückfodert, so ist er ein Freund Alençons und ein Feind unserer Person; wenn du so einem begegnest, so greife ihn, wo du mich liebst.
Eure Gnaden tun mir so große Ehre an, als in dem Herzen seiner Untertanen begehrt werden kann. Ich möchte gern den Menschen sehn, der nur zwei Beine hat, der sich durch diesen Handschuh beleidigt finden wird, das ist alles; aber ich möchte es gern einmal sehen, und es gefalle Gott in seiner Gnade, daß ich es doch sehen möchte.
Kennst du Gower?
Zu Eurem Befehl, er ist mein werter Freund.
Ich bitte dich, geh ihn suchen und bring' ihn zu meinem Zelte.
Ich will ihn holen. Ab.
Nun muß doch Eu'r Gewissen meine Unschuld Versiegeln, und Ihr müßt in Euer Herz Als Freund mich schließen, weil Ihr habt gehört, Und zwar mit kund'gem Ohr, daß eben der, Der Euren edlen Vater umgebracht, Mir nach dem Leben stand.
Ja, es ist klar. Doch sagt mir, Warum belangtet Ihr nicht diese Taten, So strafbar und so peinlicher Natur, Wie Eure Größe, Weisheit, Sicherheit, Wie alles sonst Euch drang?
Aus zwei besondern Gründen, Die Euch vielleicht sehr marklos dünken mögen, Allein für mich doch stark sind. Seine Mutter, Die Königin, lebt fast von seinem Blick; Und was mich selbst betrifft – sei's, was es sei, Entweder meine Tugend oder Qual –, Sie ist mir so vereint in Seel' und Leben: Wie sich der Stern in seinem Kreis nur regt, Könnt' ich's nicht ohne sie. Der andre Grund, Warum ich's nicht zur Sprache bringen durfte, Ist, daß der große Hauf' an ihm so hängt: Sie tauchen seine Fehl' in ihre Liebe, Die, wie der Quell, der Holz in Stein verwandelt, Aus Tadel Lob macht, so daß meine Pfeile, Zu leicht gezimmert für so scharfen Wind, Zurückgekehrt zu meinem Bogen wären Und nicht zum Ziel gelangt.
Und so verlor ich einen edlen Vater, So ward mir eine Schwester hoffnungslos Zerrüttet, deren Wert (wofern das Lob Zurückgehn darf) auf unsrer Zeiten Höhe Auffodernd stand zu gleicher Trefflichkeit. Doch kommen soll die Rache.
Schlaft deshalb ruhig nur: Ihr müßt nicht denken, Wir wären aus so trägem Stoff gemacht, Daß wir Gefahr am Bart uns raufen ließen Und hielten es für Kurzweil. Ihr vernehmt Mit nächstem mehr: ich liebte Euren Vater, Auch lieben wir uns selbst; das, hoff' ich, wird Euch einsehn lehren – Nun? was gibt es Neues?
Herr, Briefe sind's von Hamlet; dieser da Für Eure Majestät, der für die Königin.
Von Hamlet? und wer brachte sie?
Matrosen, heißt es, Herr; ich sah sie nicht. Mir gab sie Claudio, der vom Überbringer Sie selbst empfing.
Laertes, Ihr sollt hören. – Laßt uns! Liest. »Großmächtigster! Wisset, daß ich nackt an Euer Reich ausgesetzt bin. Morgen werde ich um Erlaubnis bitten, vor Euer königliches Auge zu treten, und dann werde ich, wenn ich Euch erst um Vergünstigung dazu ersucht, die Veranlassung meiner plötzlichen und wunderbaren Rückkehr berichten. Hamlet.« Was heißt dies? Sind sie alle wieder da? Wie? oder ist's Betrug und nichts daran?
Kennt Ihr die Hand?
's sind Hamlets Züge. »Nackt«, Und in der Nachschrift hier sagt er: »Allein« – Könnt Ihr mir raten?
Ich bin ganz irr', mein Fürst. Allein er komme! Erfrischt es doch mein Herzensübel recht, Daß ich's ihm in die Zähne rücken kann: »Das tatest du.«
Wenn es so ist, Laertes – Wie kann es nur so sein? wie anders? – Wollt Ihr Euch von mir stimmen lassen?
Ja, mein Fürst. Wenn Ihr mich nicht zum Frieden überstimmt.
Zu deinem Frieden. Ist er heimgekehrt, Als stutzig vor der Reis', und denkt nicht mehr Sie vorzunehmen, so beweg' ich ihn Zu einem Probstück, reif in meinem Sinn, Wobei sein Fall gewiß ist; und es soll Um seinen Tod kein Lüftchen Tadel wehn. Selbst seine Mutter spreche los die List, Und nenne Zufall sie. Ein bloßes Band nur an dem Hut der Jugend, Doch nötig auch, denn leichte, lose Tracht Ziemt minder nicht der Jugend, die sie trägt, Als dem gesetzten Alter Pelz und Mantel Gesundheit schafft und Ansehn. – Vor zwei Monden War hier ein Ritter aus der Normandie. Ich kenne selbst die Franken aus dem Krieg, Und sie sind gut zu Pferd; doch dieser Brave Tat Zauberdinge: er wuchs am Sitze fest, Und lenkt' sein Pferd zu solchen Wunderkünsten, Als wär' er einverleibt und halbgeartet Mit diesem wackern Tier: es überstieg Soweit die Vorstellung, daß mein Erfinden Von Wendungen und Sprüngen hinter dem Zurückbleibt, was er tat.
Ein Normann war's?
Ein Normann.
Lamord, bei meinem Leben.
Ja, derselbe.
Ich kenn' ihn wohl, er ist auch in der Tat Das Kleinod und Juwel von seinem Volk.
Er ließ bei uns sich über Euch vernehmen, Und gab Euch solch ein meisterliches Lob Für Eure Kunst und Übung in den Waffen, Insonderheit die Führung des Rapiers: Es gäb' ein rechtes Schauspiel, rief er aus, Wenn wer darin sich mit Euch messen könnte. Er schwur, die Fechter seines Landes hätten Noch sichre Hut, noch Auge, noch Geschick, Wenn Ihr sie angrifft: dieser sein Bericht Vergiftete den Hamlet so mit Neid, Daß er nichts tat als wünschen, daß Ihr schleunig Zurückkämt, um mit Euch sich zu versuchen. Nun, hieraus –
Was denn hieraus, gnäd'ger Herr?
Laertes, war Euch Euer Vater wert? Wie, oder seid Ihr gleich dem Gram im Bilde, Ein Antlitz ohne Herz?
Wozu die Frage?
Nicht als ob ich dächte, Ihr hättet Euren Vater nicht geliebt. Doch weiß ich, durch die Zeit beginnt die Liebe, Und seh' an Proben der Erfahrung auch, Daß Zeit derselben Glut und Funken mäßigt. Im Innersten der Liebesflamme lebt Eine Art von Docht und Schnuppe, die sie dämpft, Und nichts beharrt in gleicher Güte stets: Denn Güte, die vollblütig wird, erstirbt Im eignen Allzuviel. Was man will tun, Das soll man, wenn man will; denn dies »will« ändert sich, Und hat so mancherlei Verzug und Schwächung, Als es nur Zungen, Hände, Fälle gibt; Dann ist dies »soll« ein prasserischer Seufzer, Der lindernd schadet. Doch zum Kern der Sache! Hamlet kommt her: was wollt Ihr unternehmen, Um Euch zu zeigen Eures Vaters Sohn In Taten mehr als Worten?
Ihn in der Kirch' erwürgen.
Mord sollte freilich nirgends Freistatt finden, Und Rache keine Grenzen. Doch, Laertes, Wollt Ihr dies tun, so haltet Euch zu Haus: Wir lassen Eure Trefflichkeit ihm preisen Und doppelt überfirnissen den Ruhm, Den Euch der Franke gab; kurz, bringen euch zusammen, Und stellen Wetten an auf eure Köpfe. Er, achtlos, edel, frei von allem Arg, Wird die Rapiere nicht genau besehn; So könnt Ihr leicht mit ein paar kleinen Griffen Euch eine nicht gestumpfte Klinge wählen, Und ihn mit einem wohl geführten Stoß Für Euren Vater lohnen.
Ich will's tun, Und zu dem Endzweck meinen Degen salben. Ein Scharlatan verkaufte mir ein Mittel, So tödlich, taucht man nur ein Messer drein, Wo 's Blut zieht, kann kein noch so köstlich Pflaster Von allen Kräutern unterm Mond, mit Kraft Gesegnet, das Geschöpf vom Tode retten, Das nur damit geritzt ist: mit dem Gift Will ich die Spitze meines Degens netzen, So daß es, streif' ich ihn nur obenhin, Den Tod ihm bringt.
Bedenken wir dies ferner, Was für Begünstigung von Zeit und Mitteln Zu unserm Ziel kann führen: Schlägt dies fehl, Und blickt durch unsre schlechte Ausrührung Die Absicht, so wär's besser nicht versucht: Drum muß der Plan noch einen Rückhalt haben, Der Stich hält, wenn er in der Probe birst. Still, laßt mich sehn! – Wir gehen feierlich Auf euer beider Stärke Wetten ein, – Ich hab's: Wenn ihr vom Fechten heiß und durstig seid (Ihr müßt deshalb die Gänge heft'ger machen), Und er zu trinken fodert, soll ein Kelch Bereit stehn, der, wenn er davon nur nippt, Entging' er etwa Eurem gift'gen Stich, Noch unsern Anschlag sichert. Aber still! Was für ein Lärm? Nun, werte Königin?
Ein Leiden tritt dem andern auf die Fersen, So schleunig folgen sie: Laertes, Eure Schwester ist ertrunken.
Ertrunken, sagt Ihr? Wo?
Es neigt ein Weidenbaum sich übern Bach Und zeigt im klaren Strom sein graues Laub, Mit welchem sie phantastisch Kränze wand Von Hahnfuß, Nesseln, Maßlieb, Kuckucksblumen. Dort, als sie aufklomm, um ihr Laubgewinde An den gesenkten Ästen aufzuhängen, Zerbrach ein falscher Zweig, und nieder fielen Die rankenden Trophäen und sie selbst Ins weinende Gewässer. Ihre Kleider Verbreiteten sich weit und trugen sie Sirenengleich ein Weilchen noch empor, Indes sie Stellen alter Weisen sang, Als ob sie nicht die eigne Not begriffe, Wie ein Geschöpf, geboren und begabt Für dieses Element. Doch lange währt' es nicht, Bis ihre Kleider, die sich schwer getrunken, Das arme Kind von ihren Melodien Hinunterzogen in den schlamm'gen Tod.
Ach, ist sie denn ertrunken?
Ertrunken.
Zu viel des Wassers hast du, arme Schwester! Drum halt' ich meine Tränen auf. Und doch Ist's unsre Art; Natur hält ihre Sitte, Was Scham auch sagen mag: sind die erst fort, So ist das Weib heraus. – Lebt wohl, mein Fürst! Ich habe Flammenworte, welche gern Auflodern möchten, wenn nur diese Torheit Sie nicht ertränkte.